Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Work Hours
Monday to Friday: 7AM - 7PM
Weekend: 10AM - 5PM
Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Work Hours
Monday to Friday: 7AM - 7PM
Weekend: 10AM - 5PM

Ein verstopfter DPF-Filter (Dieselpartikelfilter) ist eines der häufigsten Probleme bei Dieselfahrzeugen. Wenn der Filter die Abgase nicht mehr richtig durchlässt, verliert das Auto an Leistung, der Kraftstoffverbrauch steigt und auf dem Armaturenbrett erscheint die DPF-Warnleuchte oder die Meldung „Check Anti-Pollution“. In diesem Artikel erklären wir, woran man die Symptome eines verstopften DPF erkennt, was sie bedeuten und wie man richtig reagiert, bevor es zu Schäden am Abgassystem kommt.
Die Anzeichen für einen zugesetzten DPF treten oft schleichend auf. Je früher du sie erkennst, desto größer ist die Chance, den Filter ohne Austausch zu retten. Achte auf diese Warnsignale:
All diese Symptome deuten darauf hin, dass der Filter überprüft werden sollte. Moderne Fahrzeuge können die Motorleistung automatisch reduzieren, um größere Schäden zu vermeiden.
Viele Fahrer ignorieren die DPF-Warnleuchte – das kann teure Schäden verursachen. Fahren mit einem verstopften Filter führt unter anderem zu:
Deshalb ist es wichtig, frühzeitig zu handeln. Oft genügt eine gründliche Reinigung, um den Filter wieder voll funktionsfähig zu machen.
Wenn die DPF-Leuchte aufleuchtet, bedeutet das nicht sofort einen Defekt. Gehe folgendermaßen vor:
Vermeide den Einsatz beliebiger Chemikalien in großen Mengen – sie können Sensoren und den Katalysator beschädigen. Eine sichere und effektive Reinigung sollte immer mit Spezialgeräten erfolgen.
Wenn der Filter stark zugesetzt ist und nicht mehr regeneriert, hilft nur noch eine hydrodynamische Reinigung. Dabei wird der Filter beidseitig mit Hochdruckwasser gespült, um Ruß und Asche vollständig zu entfernen.
Fachwerkstätten nutzen Geräte wie die MDM-1B, die mit der 2HYDRO-Technologie arbeiten – ein System, das beidseitiges Spülen, Durchflussprüfung, Druckmessung und Trocknung bis 150 °C kombiniert. So wird der Filter zu 98 % seiner ursprünglichen Durchlässigkeit wiederhergestellt – sicher und schonend für die Keramikstruktur.
Die 2HYDRO-Technologie der MDM-1B ermöglicht auch Durchflussmessungen vor und nach der Reinigung sowie den Ausdruck eines Prüfberichts – ein Nachweis für die erfolgreiche Regeneration.
Damit der DPF lange funktioniert, befolge diese Tipps:
Wenn dein Filter stark verschmutzt ist, wähle einen Fachbetrieb mit moderner Technik. Eine Reinigung mit der MDM-1B stellt den Durchfluss und die Werksspezifikationen vollständig wieder her – mit dauerhaftem Ergebnis und ohne Risiko für den Filter.
Symptome eines verstopften DPF sollten niemals ignoriert werden. Leistungsverlust, erhöhter Verbrauch oder eine leuchtende DPF-Lampe sind Warnsignale für Handlungsbedarf. Eine frühzeitige Diagnose und professionelle Reinigung – idealerweise mit der 2HYDRO-Technologie der MDM-1B – verhindern teure Schäden und stellen die volle Funktion des Filters langfristig wieder her.