Symptome eines verstopften DPF – Ursachen & richtige Reaktion

Was bedeuten die Symptome eines verstopften DPF?

Ein verstopfter DPF-Filter (Dieselpartikelfilter) ist eines der häufigsten Probleme bei Dieselfahrzeugen. Wenn der Filter die Abgase nicht mehr richtig durchlässt, verliert das Auto an Leistung, der Kraftstoffverbrauch steigt und auf dem Armaturenbrett erscheint die DPF-Warnleuchte oder die Meldung „Check Anti-Pollution“. In diesem Artikel erklären wir, woran man die Symptome eines verstopften DPF erkennt, was sie bedeuten und wie man richtig reagiert, bevor es zu Schäden am Abgassystem kommt.

DPF-Warnleuchte im Fahrzeugcockpit
Die DPF-Warnleuchte ist das erste Anzeichen dafür, dass der Partikelfilter Aufmerksamkeit benötigt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Häufige Symptome eines verstopften DPF
  2. Folgen des Fahrens mit verstopftem DPF
  3. Wie man auf die DPF-Warnleuchte reagiert
  4. Professionelle Reinigung und Regeneration
  5. Wie man eine erneute Verstopfung vermeidet

Häufige Symptome eines verstopften DPF

Die Anzeichen für einen zugesetzten DPF treten oft schleichend auf. Je früher du sie erkennst, desto größer ist die Chance, den Filter ohne Austausch zu retten. Achte auf diese Warnsignale:

  • DPF-Kontrollleuchte – eine gelbe Warnleuchte mit Filter-Symbol oder Meldung „DPF Full“.
  • Leistungsverlust – der Motor reagiert träge, das Auto beschleunigt schlechter, teilweise schaltet es in den Notlaufmodus.
  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch – durch den blockierten Abgasdurchfluss steigt der Verbrauch deutlich an.
  • Häufige Regenerationsversuche – das System versucht, den Ruß auszubrennen; erkennbar an höheren Drehzahlen und einem typischen Geruch.
  • Starke Rauchentwicklung – bei stark verstopftem Filter kommt dunkler Rauch und unangenehmer Geruch aus dem Auspuff.
  • Unruhiger Leerlauf oder Startprobleme – vor allem bei kaltem Wetter.

All diese Symptome deuten darauf hin, dass der Filter überprüft werden sollte. Moderne Fahrzeuge können die Motorleistung automatisch reduzieren, um größere Schäden zu vermeiden.


Folgen des Fahrens mit verstopftem DPF

Viele Fahrer ignorieren die DPF-Warnleuchte – das kann teure Schäden verursachen. Fahren mit einem verstopften Filter führt unter anderem zu:

  • Überlastung und möglicher Beschädigung des Turboladers,
  • Eintrag von unverbranntem Kraftstoff ins Motoröl,
  • Verstopfung des AGR-Ventils und der Drucksensoren,
  • Zerstörung der keramischen DPF-Struktur,
  • teurem Austausch des Filters – Kosten oft im vierstelligen Bereich.

Deshalb ist es wichtig, frühzeitig zu handeln. Oft genügt eine gründliche Reinigung, um den Filter wieder voll funktionsfähig zu machen.


Wie man auf die DPF-Warnleuchte reagiert

Wenn die DPF-Leuchte aufleuchtet, bedeutet das nicht sofort einen Defekt. Gehe folgendermaßen vor:

  1. Prüfe den Kraftstoffstand – bei zu wenig Diesel startet keine Regeneration.
  2. Führe eine Regenerationsfahrt durch: 20–30 Minuten konstant mit mindestens 80 km/h und 2000–2500 U/min.
  3. Unterbrich den Vorgang nicht – Motor nicht ausschalten, bis die Lampe erlischt.
  4. Wenn das nicht hilft, zur Werkstatt fahren – der Filter braucht dann eine professionelle hydrodynamische Reinigung.

Vermeide den Einsatz beliebiger Chemikalien in großen Mengen – sie können Sensoren und den Katalysator beschädigen. Eine sichere und effektive Reinigung sollte immer mit Spezialgeräten erfolgen.


Professionelle Reinigung und Regeneration

Wenn der Filter stark zugesetzt ist und nicht mehr regeneriert, hilft nur noch eine hydrodynamische Reinigung. Dabei wird der Filter beidseitig mit Hochdruckwasser gespült, um Ruß und Asche vollständig zu entfernen.

Fachwerkstätten nutzen Geräte wie die MDM-1B, die mit der 2HYDRO-Technologie arbeiten – ein System, das beidseitiges Spülen, Durchflussprüfung, Druckmessung und Trocknung bis 150 °C kombiniert. So wird der Filter zu 98 % seiner ursprünglichen Durchlässigkeit wiederhergestellt – sicher und schonend für die Keramikstruktur.

Professionelle DPF-Reinigung mit der MDM-1B Maschine
DPF-Reinigung mit der 2HYDRO-Technologie in der MDM-1B Maschine.

Die 2HYDRO-Technologie der MDM-1B ermöglicht auch Durchflussmessungen vor und nach der Reinigung sowie den Ausdruck eines Prüfberichts – ein Nachweis für die erfolgreiche Regeneration.


Wie man eine erneute Verstopfung vermeidet

Damit der DPF lange funktioniert, befolge diese Tipps:

  • Fahre regelmäßig längere Strecken, damit sich der Filter regenerieren kann,
  • verwende Motoröl mit Low-SAPS-Norm,
  • tanke hochwertigen Kraftstoff,
  • überprüfe regelmäßig Thermostat und AGR-Ventil,
  • unterbrich die Regeneration während der Fahrt nicht.

Wenn dein Filter stark verschmutzt ist, wähle einen Fachbetrieb mit moderner Technik. Eine Reinigung mit der MDM-1B stellt den Durchfluss und die Werksspezifikationen vollständig wieder her – mit dauerhaftem Ergebnis und ohne Risiko für den Filter.


Verwandte Artikel


Fazit

Symptome eines verstopften DPF sollten niemals ignoriert werden. Leistungsverlust, erhöhter Verbrauch oder eine leuchtende DPF-Lampe sind Warnsignale für Handlungsbedarf. Eine frühzeitige Diagnose und professionelle Reinigung – idealerweise mit der 2HYDRO-Technologie der MDM-1B – verhindern teure Schäden und stellen die volle Funktion des Filters langfristig wieder her.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert