Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Work Hours
Monday to Friday: 7AM - 7PM
Weekend: 10AM - 5PM
Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Work Hours
Monday to Friday: 7AM - 7PM
Weekend: 10AM - 5PM

Der DPF-Filter (Dieselpartikelfilter) ist eines der wichtigsten Elemente der Abgasanlage in Dieselfahrzeugen. Seine Aufgabe besteht darin, Rußpartikel abzufangen, die beim Verbrennen von Dieselkraftstoff entstehen. Leider kann er sich im Laufe der Zeit zusetzen – insbesondere bei Fahrzeugen, die überwiegend im Stadtverkehr betrieben werden. In diesem Artikel erfährst du, warum der DPF-Filter verstopft, wie man die ersten Anzeichen erkennt, wie die Diagnose aussieht und wie man ihn sicher reinigt oder einer erneuten Verstopfung vorbeugt.
Der DPF-Filter setzt sich zu, wenn die Bedingungen für eine automatische Regeneration nicht erfüllt sind oder wenn andere Motorprobleme zu einer erhöhten Rußbildung führen. Die häufigsten Ursachen sind:
Infolgedessen verstopft der Filter zunehmend, was sich durch Leistungsverlust, erhöhten Verbrauch und eine leuchtende DPF-Kontrollleuchte bemerkbar macht.
Eine frühzeitige Erkennung des Problems hilft, teure Reparaturen zu vermeiden. Diese Symptome deuten auf einen verstopften DPF hin:
Das Ignorieren dieser Anzeichen kann zum Schaden des Turboladers, der Einspritzdüsen oder des Filters selbst führen – ein Austausch kann mehrere tausend Euro kosten.
Bevor du eine Reinigung oder einen Austausch des DPF-Filters in Betracht ziehst, sollte eine grundlegende Diagnose durchgeführt werden. Diese kann selbst oder in einer Werkstatt mit Diagnosegerät erfolgen.
Wenn der DPF mechanisch (durch Asche) verstopft ist, hilft kein Freibrennen – in diesem Fall ist eine professionelle Reinigung oder ein Austausch erforderlich.
Die Reinigung des DPF sollte immer mit der Analyse der Ursache beginnen. Ein einfaches Freibrennen oder chemisches Mittel ohne Problembehebung hat nur kurzfristigen Erfolg. In der Praxis gibt es drei gängige Methoden:
Dieser automatische Prozess startet, wenn der Filter leicht verstopft ist. Eine längere Fahrt (20–30 Minuten) bei konstanter Drehzahl über 2000 U/min und Abgastemperatur über 600 °C genügt, um den Ruß zu verbrennen. Wichtig ist, die Fahrt nicht zu unterbrechen, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
In der Werkstatt kann der Mechaniker den Regenerationsprozess über Diagnosesoftware starten. Das dauert etwa 15 Minuten und entfernt Ruß, jedoch keine Asche.
Die effektivste Methode bei stark verstopften Filtern. Der DPF wird ausgebaut und mit einer speziellen Maschine gespült, die Ruß und Asche entfernt. Dadurch erreicht der Filter 95–98 % seiner ursprünglichen Leistung. Nach der Reinigung sollten Sensoren und Öl überprüft werden, um eine erneute Verstopfung zu vermeiden.
So kannst du verhindern, dass sich der DPF erneut zusetzt:
Wenn du diese Tipps befolgst, verlängerst du die Lebensdauer des Filters erheblich und vermeidest teure Reparaturen.
Ein verstopfter DPF-Filter betrifft vor allem Fahrzeuge, die häufig im Stadtverkehr unterwegs sind oder ein defektes Thermosystem haben. Regelmäßige Kontrolle, richtige Fahrweise und vorbeugende Reinigung helfen, teure Schäden zu vermeiden. Wenn du die ersten Anzeichen bemerkst – zögere nicht mit der Diagnose. Je früher du handelst, desto größer ist die Chance, den Filter ohne Austausch zu retten.