Wie lange kann man mit verstopftem DPF fahren?

Die DPF-Kontrollleuchte ist ein Warnsignal, das man nicht ignorieren sollte. Viele Fahrer fragen sich: Wie lange kann man noch mit einem verstopften DPF fahren, bevor es zu einem größeren Schaden kommt? Die Antwort ist einfach: Je länger man wartet, desto höher das Risiko teurer Reparaturen. In diesem Beitrag erklären wir, was im Fahrzeug passiert, wenn der DPF dicht ist, woran man die Grenze erkennt und warum schnelles Handeln sinnvoll ist.

DPF-Warnleuchte im Fahrzeug
Leuchtet die DPF-Kontrollleuchte, kann sich der Partikelfilter nicht mehr selbst regenerieren.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was passiert, wenn der DPF verstopft ist?
  2. Wie lange kann man mit verstopftem DPF fahren?
  3. Risiken beim Weiterfahren mit dichtem DPF
  4. Was tun, wenn der Filter bereits zu ist?
  5. Wie beugt man einer erneuten Verstopfung vor?

Was passiert, wenn der DPF verstopft ist?

Der DPF hält Ruß und Asche aus dem Abgas zurück. Überschreitet die Beladung den zulässigen Wert, versucht das Motormanagement eine automatische Regeneration. Fährst du jedoch vorwiegend Kurzstrecken in der Stadt und bleiben die Abgastemperaturen niedrig, kann die Regeneration nicht abgeschlossen werden. Ruß sammelt sich schneller an, der Abgasgegendruck steigt.

Die Folgen:

  • Leistungsverlust und verzögertes Ansprechverhalten,
  • Rauchentwicklung aus dem Auspuff,
  • Kraftstoffverbrauch +10–20 %,
  • mögliche Schäden an Turbolader oder AGR.

Wie lange kann man mit verstopftem DPF fahren?

Wenn die DPF-Leuchte zum ersten Mal erscheint und das Auto noch nicht im Notlauf ist, kannst du einige Dutzend Kilometer fahren und versuchen, die Regeneration auf der Landstraße/Autobahn einzuleiten. Dafür benötigst du:

  • einen warmen Motor,
  • gleichmäßige Fahrt (2000–2500 U/min),
  • mindestens 20–30 Minuten ohne Anhalten.

Bleibt die Leuchte danach an, ist der Filter zu stark beladen – eine Eigenregeneration ist nicht mehr möglich. Weiterzufahren erhöht nur den Abgasgegendruck und das Risiko eines Turboschadens.


Risiken beim Weiterfahren mit dichtem DPF

Mit verstopftem Filter weiterzufahren führt oft zu teuren Schäden. Typische Folgen des Zögerns:

  • Turboladerschaden – zu hoher Abgasdruck belastet Schaufeln und Lager,
  • Ölverdünnung – unverbrannter Kraftstoff gelangt ins Motoröl,
  • Motorschaden – das Öl verliert seine Schmierfähigkeit,
  • Beschädigung des DPF – Keramikstruktur überhitzt und reißt,
  • hohe Kosten – ein neuer DPF kostet schnell 3000–8000 PLN/€ je nach Modell.

Wenn die DPF-Leuchte nach einigen Dutzend Kilometern nicht erlischt, zögere nicht – lass den Filter reinigen. Das ist deutlich günstiger und sicherer als weiterzufahren.


Was tun, wenn der Filter bereits zu ist?

Bringt die Regenerationsfahrt keinen Erfolg, hilft die Werkstattreinigung. Am wirksamsten ist die hydrodynamische Reinigung, die sowohl Ruß als auch Asche über die gesamte Filterfläche entfernt.

Fachbetriebe nutzen Maschinen wie die MDM-1B, die mit der 2HYDRO-Technologie arbeiten – beidseitiges Spülen mit Druckwasser, Drucktest vor/nach der Reinigung und Trocknung bis 150 °C. So erreicht der Filter wieder bis zu 98 % seiner ursprünglichen Durchlässigkeit; der gesamte Prozess dauert ca. 30–45 Minuten.

DPF-Reinigung mit der Maschine MDM-1B
2HYDRO-Reinigung – vollständige Entfernung von Ruß und Asche ohne Risiko für den Filter.

Die MDM-1B überwacht Durchfluss, Druck und Temperatur in Echtzeit – das garantiert einen präzisen und sicheren Ablauf. Im Vergleich zu Chemie-Methoden stellt die hydrodynamische Reinigung die tatsächliche Filterleistung wieder her, nicht nur eine Teil-Durchlässigkeit.


Wie beugt man einer erneuten Verstopfung vor?

Um künftige Probleme zu vermeiden:

  • fahre alle 1–2 Wochen eine längere Strecke (20–30 Minuten bei konstanter Drehzahl),
  • verwende Motoröle nach Low-SAPS,
  • tanke hochwertigen Kraftstoff,
  • überwache Thermostat und Sensoren,
  • unterbrich die Regeneration während der Fahrt nicht.

Regelmäßige Fahrten unter passenden Bedingungen und Motorpflege verlängern die Lebensdauer des DPF deutlich. Kommt es dennoch zur Verstopfung, ist die professionelle MDM-1B-2HYDRO-Reinigung der sicherste Weg, die volle Filterleistung wiederherzustellen.


Verwandte Artikel


Fazit

Mit verstopftem DPF weiterzufahren ist ein riskantes Spiel auf Zeit. Je länger du wartest, desto höher das Risiko für Motor- und Folgeschäden. Erlischt die Leuchte trotz Regenerationsfahrt nicht, braucht der Filter eine Reinigung. Die beste Lösung ist die professionelle hydrodynamische MDM-1B-2HYDRO-Reinigung – schnell, sicher und wirksam. So erhält der Filter seine volle Leistungsfähigkeit zurück und du vermeidest einen teuren Austausch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert